KleinesEuropa.jpg

DRK Hort Reichenbach "Im kleinen Europa"

Die Grundschulzeit ist ein ganz besonderer Lebensabschnitt für alle Kinder – daran gibt es keinen Zweifel. Die Zeit nach der Schule bei uns im Hort ist für die Entwicklung der Kinder eine wunderbare Zeit, in der sie Spaß haben, Zeit mit ihren Freunden verbringen und unbeschwert spielen dürfen – und zwar ganz ohne Leistungsdruck! In dieser Spielzeit verarbeiten die Kinder all das Wissen, das sie in der Schule erworben haben. Nur durch eine unbeschwerte Freizeitgestaltung können die Kinder täglich neue Herausforderungen meistern und Erkenntnisse erlangen. Wir sind dabei für alle Kinder Ansprechperson und stehen ihnen als liebevolle lernbegleitende Person zur Seite.

Ansprechpartner

Frau
Andrea Kliemann

Tel.: 03581-362420
familie.bildung@drk-goerlitz.de

Anschrift

DRK Kreisverband Görlitz
Stadt und Land e.V.

Lausitzer Straße 20-22
02828 Görlitz
Tel.: 03581-362410
info@drk-goerlitz.de

Wir möchten, dass sich alle Kinder bei uns willkommen und wohl fühlen:

Ein herzliches Miteinander ist wichtig für das Wohl der uns anvertrauten Kinder. Wir arbeiten nach einem institutionellen Kinderschutzkonzept, das regelmäßig von den pädagogischen Fachkräften reflektiert und angepasst wird. Ein wertschätzender Umgang mit allen Menschen in unserer Horteinrichtung ist dabei grundlegend. Das Wohl der Kinder liegt uns am Herzen.

Wir bieten eine familiäre Atmosphäre in einem gemütlich sanierten Altbau:

In unserem Haus haben wir viele verschiedene, gemütlich eingerichtete Räume. In unterschiedlich wohnlich gestalteten Zimmern finden alle Bedürfnisse und Befindlichkeiten unserer Hortkinder ihren Platz.

Wir haben einen großen Garten, der zum Spielen und Toben einlädt:

In unserem Garten können sich die Kinder vielseitig beschäftigen und kreativ sein. Sonnige, warme, aber auch schattige Plätze laden zu jeder Jahreszeit zum Aufenthalt im Freien ein. So können unsere Hortkinder den Garten das ganze Jahr über ausgiebig nutzen.

Wir arbeiten mit einer offenen Gruppenstruktur in Verbindung mit dem situationsorientierten Ansatz:

Alle Kinder können bei uns gemeinsam ihre Freizeit verbringen. Dadurch ergeben sich verschiedene soziale Beziehungen. Unter gemeinsam mit den Kindern festgelegten Regeln, die regelmäßig besprochen, diskutiert und reflektiert werden, können die Kinder ihren Spielort, ihren Spielpartner ihre Spielpartnerin, das Spielmaterial und die Spielzeit selbst wählen. Bei der Umsetzung und Durchführung der daraus entstehenden Ideen und Projekte, werden die Kinder von uns unterstützt.

Wir sind ein Hortteam mit vielfältigen Qualifikationen:

Unser Hortteam besteht aus der Leiterin und zwei pädagogischen Fachkräften, einer Hauswirtschaftskraft, einem Hausmeister und zwei ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Tatkräftig unterstützt werden wir von FSJ`lern und Praktikantinnen und Praktikanten unterschiedlicher Schulformen.

Wir arbeiten wertschätzend und achtsam miteinander:

Unser Team achtet auf eine positive und wertschätzende Kommunikation. Wir unterstützen die Kinder bei der individuellen Erarbeitung von Lösungsstrategien in Konfliktsituationen und geben ihnen so verschiedene Werkszeuge mit auf ihren weiteren Lebensweg.

Wir sind durch einen kurzen Fußweg von der Grundschule Reichenbach erreichbar:

Der kurze Fußweg bietet den Kindern eine große Chance, sich im Straßenverkehr zu bewegen und eine räumliche Distanz zum Schultag zu erleben. Alle unsere Hortkinder haben dennoch die Möglichkeit an den Ganztagsangeboten der Grundschule teilzunehmen.

  • Angebote und Projekte

    Das Freispiel ist die Hauptbeschäftigung der Kinder und darf auch so sein. Wir gestalten mit ihnen gemeinsam verschiedene Angebote und Projekte, die meist auf ihren eigenen Ideen basieren. Zusätzlich finden fest geplante Angebote, Projekte sowie Highlights statt.

    • Zeit für Spiele, Gespräche, Bewegung und Entspannung – Wir geben den Kindern den Rahmen zum Spielen, Spaß haben und mit den Freunden abhängen, was wichtige Faktoren für die soziale Entwicklung sind.
    • Projekte der Kinder – Aus den Ideen und Interessen der Kinder entstehen und entwickeln sich tolle originelle Projekte, wie z. B. Dart-, Kicker- und Fußballturniere, Theaterspiele, Tanzaufführungen, Experimente, Bauprojekte, Sportaktionen und Spiele.
    • Kinderrat und Kinderkonferenz – Alle Kinder können sich zur jährlichen Kinderratswahl aufstellen lassen und haben das Recht auf Mitsprache, Mitwirkung und Mitgestaltung im Alltag.
    • Kindervesper – Während der Schulzeit ist die Vesper ein beliebtes und fest integriertes Angebot für alle Kinder, das von den Kindern mit Unterstützung einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin vorbereitet und durchführt wird.
    •  Schulwegpass – Mit diesem begehrten Dokument dürfen die Kinder der Klasse 1 nach einer „Prüfung“ zu Beginn des 2. Schulhalbjahres selbstständig von der Schule zum Hort gehen (bis dahin werden die Kinder von einer pädagogischen Fachkraft abgeholt).
    • Hausaufgabenbetreuung – Alle Kinder haben die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben bei uns im Hort zu erledigen.
    • Jugendrotkreuz – Unsere Hortkinder haben die Möglichkeit, erste Erfahrungen in Erster Hilfe zu sammeln und diese mit professioneller Unterstützung in einem geschützten Rahmen zu üben.
    • Feriengestaltung – Gemeinsam mit den Kindern und dem pädagogischen Team des DRK Hortes „An der Grundschule“ verbringen wir spannende und aufregende Ferienzeiten.
    • Geburtstagsfeiern – Regelmäßig lassen wir unsere Geburtstagskinder hochleben, genießen eine leckere „Schlemmervesper“, tanzen, feiern und lassen es uns gut gehen.
    • Medienarbeit – Digitale und analoge Medien gehören zur Lebenswelt der Kinder und werden in unterschiedlichen Projekten auf unterschiedlichen Ebenen kreativ genutzt.
    • Meine innere Schatzkiste – ICH bin ICH und DU bist DU – Der Grundstein für ein gutes soziales Miteinander ist es eigene und fremde Gefühle zu erkennen, wahrzunehmen, zu akzeptieren und damit umgehen zu lernen.
  • Erziehungspartnerschaft

    Wir heißen alle Eltern und Sorgeberechtigten herzlich willkommen, sich bei unseren vielfältigen Angeboten zu beteiligen. Wir erwarten eine ehrliche und wertschätzende Zusammenarbeit und sind dankbar für jede konstruktive Kritik.

    • Entwicklungsgespräche – Jährlich erhalten die Sorgeberechtigten eine Einladung zu einem Entwicklungsgespräch.
    • Elternbeirat – Eine gute und kooperative Erziehungspartnerschaft ist wichtig für das Wohl unserer Hortkinder.
    • Familiennachmittage – Diese sind immer mit guten Gesprächen und viel Spaß gemeinsam mit den Familien verbunden.
    • Easychild – Die smarten Kita-App ermöglicht einen guten Informationsaustausch mit allen Sorgeberechtigten und spart allen viel Zeit und Ressourcen.
  • Kooperationspartnerschaft

    Wir arbeiten mit vielen unterschiedlichen Institutionen und Firmen in der Region zusammen. Dadurch gestalten wir unsere pädagogische Arbeit auf vielseitige Weise. Es ist von großem Wert, dass wir uns gegenseitig unterstützen und miteinander in den Erfahrungsaustausch gelangen. So können wir sie unterstützen, ihr soziales Umfeld besser kennenzulernen.

    • Stadt Reichenbach/Oberlausitz
    • Grundschule Reichenbach
    • DRK Hort „In der Grundschule“ in Reichenbach
    • DRK Kita „Eichhörnchen Fops“ in Mengelsdorf
    • ASB Kita „Eichhörnchenpark“ in Reichenbach
    • Diakonie Altenpflegeheim Sankt Martin in Reichenbach
    • Viele weitere Vereine und Firmen der Stadt Reichenbach/Oberlausitz

Betreuung:

Kapazität: 70 Plätze

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag  
Während der Schulzeit 06:00 Uhr bis 07:30 Uhr - 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
In den Schulferien 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Weitere Einblicke finden Sie in unserem Flyer:

Kontakt:

Deutsches Rotes Kreuz
Hort "Im kleinen Europa"
Geschwister-Scholl-Straße 2
02894 Reichenbach / Oberlausitz
Tel.: (035828) 72 97 4
Fax: (035828) 88 43 0
Leiterin: Frau Stefanie Toepler
hort.reichenbach@ich-will-keinen-spamdrk-goerlitz.de

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.