In den Jahren 1999 bis 2001 entstand durch Um- und Neubau das Alten- und Pflegeheim des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Görlitz Stadt und Land e.V. auf der Lausitzer Straße 7 in Görlitz.
Der zweite Teilkomplex des ehemaligen Feierabendheimes wurde von Juli 2005 bis Mai 2006 für altengerechtes Wohnen umgebaut und anlässlich des Weltrotkreuztages eingeweiht.
Unser Haus bietet 96 Pflegeplätze in:
Frau Katharina Wille (Heimleitung) | 03581-362561 | sh@ich-will-keinen-spamdrk-goerlitz(dot)de |
Frau Annegret Marx (Heimverwaltung) | 03581-362508 | verwaltung.aph@drk-goerlitz.de |
Frau Yvonne Effmert (Pflegedienstleitung) | 03581-362534 | pdl2.aph@ich-will-keinen-spamdrk-goerlitz(dot)de |
Pflegefachkraft | 03581-362511 |
Fax | 03581-362555 |
In unseren stationären Einrichtungen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung. Sie werden von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, staatlich anerkannten Altenpflegern und Pflegehelfern gepflegt und bestmöglich medizinisch betreut. Bei uns finden Sie die richtigen Rahmenbedingungen, wenn es darum geht, Ihr Leben unabhängig aber mit der unter Umständen gebotenen Sicherheit zu gestalten.
Bei Pflegebedürftigkeit kann ein Antrag auf einen Pflegegrad bei der jeweiligen Pflegekasse eingereicht werden.
Die Pflegekasse übernimmt bei vollstationärer Pflege höchstens die unten ausgewiesene Pauschale entsprechend des Pflegegrades.
Ist die Entrichtung des monatlichen Heimentgeltes aus dem eigenen Einkommen nicht möglich, kann beim Sozialamt Sozialhilfe beantragt werden.
Gern geben wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch weitere Informationen und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Pflegegrad | Tagessatz | Pflegekasse | Monatlicher Eigenanteil |
2 | 110,83 € | 770,00 € | 2.601,45 € |
3 | 127,00 € | 1.262,00 € | 2.601,34 € |
4 | 143,87 € | 1.775,00 € | 2.601,53 € |
5 | 151,43 € | 2.005,00 € | 2.601,50 € |
Auf Grundlage der monatlichen Durchschnittsbetrachtung auf Basis von 30,42 Tagen als täglicher und monatlicher Wert im Rahmen der Vergütungsvereinbarung entstehen Rundungsdifferenzen im Cent-Bereich bei den Eigenanteilen der jeweiligen Pflegegrade.
In den Pflegesätzen sind Aufwendungen für Pflege und Betreuung sowie für Unterkunft, Verpflegung, Investitionsaufwand und eine Ausbildungspauschale enthalten.
Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 | |
Pflegesatz | 69,17 € | 85,34 € | 102,21 € | 109,77 € |
darunter: einheitlicher Eigenanteil an pflegebedingten Aufwendungen | 43,86 € | 43,86 € | 43,86 € | 43,86 € |
Ausbildungszuschlag | 4,06 € | 4,06 € | 4,06 € | 4,06 € |
Unterkunft | 20,19 € | 20,19 € | 20,19 € | 20,19 € |
Verpflegung | 6,36 € | 6,36 € | 6,36 € | 6,36 € |
Investitionskosten | 11,05 € | 11,05 € | 11,05 € | 11,05 € |
Gesamt pro Tag | 109,63 € | 125,80 € | 142,67 € | 150,23 € |
Gesamt pro Monat | 3.334,94 € | 3.826,84 € | 4.340,02 € | 4.570,00 € |
abzgl. Leistung Pflegekasse | 770,00 € | 1.262,00 € | 1.775,00 € | 2.005,00 € |
monatlicher Eigenanteil für Heimbewohner | 2.601,45 € | 2.601,34 € | 2.601,53 € | 2.601,50 € |
Zahlbetrag bei Abzug des 5%-igen Leistungszuschlages | 2.528,58 € | 2.528,46 € | 2.528,65 € | 2.528,62 € |
Zahlbetrag bei Abzug des 25%-igen Leistungszuschlages | 2.237,03 € | 2.236,95 € | 2.237,09 € | 2.237,07 € |
Zahlbetrag bei Abzug des 45%-igen Leistungszuschlages | 1.945,50 € | 1.945,44 € | 1.945,56 € | 1.945,53 € |
Zahlbetrag bei Abzug des 70%-igen Leistungszuschlages | 1.581,10 € | 1.581,06 € | 1.581,11 € | 1.581,10 € |
Die Pflegekassen bezuschussen ab dem 01.01.2022 die Eigenanteile der Bewohner mit Pflegegrad 2 bis 5 gestaffelt nach der Dauer der vollstationären Unterbringung mit einem Leistungszuschlag. Dadurch ergibt sich für die Bewohner folgende prozentuale Entlastung hinsichtlich des zu zahlenden Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen:
Prozentuale Entlastung | Dauer des Leistungsbezugs |
5 Prozent | 1 bis einschließlich 12 Monate |
25 Prozent | mehr als 12 Monate |
45 Prozent | mehr als 24 Monate |
70 Prozent | mehr als 36 Monate |
Wir bitten Sie uns in Kenntnis zu setzen, wenn der von Ihnen angemeldete Heimplatz nicht mehr benötigt wird.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben, Kontakt auf.